Moro'sche Möhrensuppe - Erste Hilfe bei Durchfall

Die moro‘sche Möhrensuppe ist eine Heilsuppe aus dem 19. Jahrhundert und ist eines der besten Hausmittel gegen Durchfall überhaupt. Für Mensch und Hund!

Die moro’sche Möhrensuppe wurde in der Humanmedizin im Bereich Kinderheilkunde entwickelt und vom Heidelberger Prof. Dr. Ernst Moro um das Jahr 1908 erfunden.

Die Wirkungsweise der Suppe ist ganz einfach und doch wurde die Biochemie wissenschaftlich erst über 100 Jahre nach der Entwicklung verstanden.

Durchfälle entstehen, wenn Bakterien oder Viren den Darm besiedeln und Giftstoffe freisetzen. Die natürliche Darmflora wird angegriffen und es kommt zum Durchfall. Durch das sehr lange Kochen der Karotten entstehen ganz spezielle Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese beschichten die Darmwand und schützen sie. Die Krankheitserreger können nicht mehr andocken und werden mit dem Nahrungsbrei ausgeschieden.

Eine Besserung tritt meist nach 1-2 Tagen ein. Bei Durchfall, der allerdings länger als 3 Tage andauert oder von anderen Symptomen begleitet wird, wie z.B. Blut im Kot, Bauchschmerzen, Fieber, Erbrechen, Appetitlosigkeit, vermehrter Speichelfluss, Unruhe, … sollte man immer einen Tierarzt aufsuchen! Vor allem bei Welpen, alten Hunden und bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem haben die Erreger besonders leichtes Spiel.

Der Tierarzt wird begleitend zur Therapie sicherlich eine Schonkost verordnen. Hier kann die moro’sche Möhrensuppe ebenfalls in den Einsatz kommen.

 

Fütterungsempfehlung:

Nach einem Kurzfasten von bis zu 24 Stunden:

3% vom Körpergewicht auf 3-5 Portionen verteilen

              Beispiel: 20kg – Hund > 600g/Tag

Wenn der Hund die Aufteilung auf 3 Portionen verträgt, wäre dies von Vorteil, da es durch die höhere Quantität zu einer vollständigeren Besiedlung der Darmwand mit Oligosacchariden kommt. Die Wirkung ist also dementsprechend besser.

Mit der Schonkost kann man nach 2-3 Tagen beginnen. Die moro’sche Möhrensuppe sollte weiterhin zusätzlich ½ Stunde vor jeder Mahlzeit gefüttert werden. So wird die Darmwand mit den Zuckermolekülen besiedelt bevor die eigentliche Nahrung in den Darm kommt.

Sind die 3 Tage vorbei und der Stuhlgang hat sich normalisiert, kann man wieder schrittweise zur normalen Kost übergehen.

Achten sie während der gesamten Zeit auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Die moro’sche Möhrensuppe kann auch gelegentlich in den normalen Futterplan des Hundes eingebaut werden, oder einfach mal einen Morotag einbauen! Auch der menschliche Darm profitiert von einer solchen Kur.

Die Morosuppe kann man problemlos einfrieren. Hierzu portionniert man am besten Tagesrationen des jeweiligen Hundes. So ist man bestens vorbereitet.

 

Rezept:

  • 500g Karotten
  • 1L Wasser
  • 1 gestrichener TL Salz

Die Karotten mit dem Wasser mindestens 1 ½ Stunden köcheln lassen.

Pürieren und mit abgekochtem Wasser wieder auf 1 Liter auffüllen. Salz dazugeben. Fertig.

Lauwarm füttern.

Falls ihr Hund die Suppe nur schlecht annimmt kann man etwas Hühnerbrühe hinzufügen oder etwas Hühnerfleisch bei der Zubereitung mitkochen. Das Fleisch kann man aufheben und später als Schonkost verfüttern.

 

Bitte beachten Sie dass diese Tipps lediglich eine Empfehlung darstellen und einen eventuell notwendigen Besuch beim Tierarzt nicht ersetzen!